Welchen Gesundheitsinformationen kann ich trauen?

Bei gesundheitlichen Problemen oder einfach aus Interesse greifen viele auf der Internet zurück. Ohne Fachwissen ist es oft schwer, verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz von irreführenden zu unterscheiden.

Mit unserem Forschungsprojekt wollen wir das ändern. Wir erstellen eine Liste mit geprüften Tipps, die das Erkennen von verlässlichen Informationen vereinfachen soll.


Wie machen wir das?

In einem ersten Schritt analysieren wir, welche Kennzeichen verlässliche Gesundheitsinformationen haben und was sie von irreführenden unterscheidet. Dazu nehmen wir eine große Anzahl an Online-Texten zu Gesundheitsthemen unter die Lupe. Menschen aus der Bevölkerung helfen uns dann auszuprobieren, welche dieser Kennzeichen sie auch ohne Fachwissen verstehen, erkennen und anwenden können. Aus den geeignetsten Tipps stellen wir eine Checkliste zusammen, die einfach anzuwenden ist und wirklich beim Erkennen verlässlicher Gesundheitsinformationen hilft. Für alle, die sich mehr Informationen wünschen, erklären wir die ausgewählten Tipps in kurzen Videos. Update: Unsere Checkliste ist fast fertig. Wir werden sie bis Herbst 2023 zusammen mit unseren Videos hier veröffentlichen.